Ich habe ja schon lang OpenHab im Einsatz. Nachdem ich mir aber einen Live-Stream von Digitale Dinge zum Thema Home Assistant ( https://digitale-dinge.de/blog/home-assistant/ ) angeschaut habe, habe ich mal einen Versuch mit Home Assistant gewagt.
Mein Ziel war erstmal meine vorhandenen Geräte parallel zu OpenHab in Home Assistant zu implementieren.
Der Anfang lief ganz gut, bis ich dann zum MQTT gekommen bin. Warum auch immer das so ist, kann bei Home Assistant nur ein MQTT-Server angegeben werden. Hatte mal in diversen Discord-Gruppen nach Lösungen gefragt, das Feedback war aber eher dürftig.
Bei Openhab ist es kein Probleme mehrere Server zu hinterlegen und dann auch auszwählen:

Beim Home Assistant hatte ich 2 Ansätze. Zu erst wollte ich es mit Node Red lösen, was technisch kein Problem wäre. Aber ich fands dann irgendwie nicht so toll noch ein „Fremdsystem“ damit zu beschäftigen.
Nach etwas Recherche bin ich auf dieser Seite gelandet: http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto-bridge-configuration/ und habe es dann auch gleich getestet und um gesetzt.
Ausgangslage war wie folgt
- Ein MQTT-Server war lokal:

- Weitere wie z.B. the things network extern

Kombiniert schaut es dann so aus:

Wie man sieht sind v3 Daten sind vom externen MQTT-Server.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Bearbeiten der mosquitto.conf im Ordner /etc/mosquitto/conf.d
connection wetterzf
address eu1.cloud.thethings.network:1883
start_type automatic
topic v3/# in 2
local_clientid wetterzf.mosquitto
remote_username [email protected]
remote_password **************************************
Beschreibung:
connection –> Eindeutiger Name
address –> Adresse des externen MQTT-Server
start type automatic –> automatischer Start
topic v3/# in 2 –> abonniere alles von v3/# und empfang der Daten vom externen MQTT-Server. Anstatt in gibt es noch both und out. Out= Veröffentlichen von Daten an den externen MQTT-Server. Both kombiniert beide Richtungen. Die 2 steht für QOS.
local_clientid –> dort muss eine eindeutige ID hinterlegt werden
remote_username –> Der Username für den externen Broker
remote_password –> Das Passwort für den externen Broker
Sobald alles angepasst ist kann man den MQTT_Server neu starten.
Bei mir mit: systemctl restart mosquitto.service
Mit journalctl -xe habe ich das Log geprüft. Es schaut dann wie folgt aus:

Somit wurde Verbindung erfolgreich hergestellt und hat jetzt die Möglichkeit die Daten im Home Assistant oder auch in anderen Systemen zu verwenden.
Ich hoff der ein oder andere kann damit was anfangen.