Mit Openhab 2.5 gibt es ab sofort auch ein Shelly-Binding. Das habe seit einigen Wochen im Einsatz.
Im Flur wird mein Licht per Wechselschalter gesteuert. Hinter einem der Wechselschalter habe ich den Shelly 1PM verbaut. Dazu haben ich den Ausgang des Wechselschalter der zur Lampe führt mit dem Eingang des Shelly 1PM verbunden. Der Ausgang vom Shelly wurde dann zur Lampe verbunden. Dann noch L + N anschliessen, WLAN verbinden, feste IP-Adresse vergeben und schon konnte ich über das Webinterface auf den Shelly zugreifen. Dort habe ich als erstes die Firmware auf den aktuellen Stand gebracht. (Dauer ca. 2min). Als nächstes habe ich mich mit den Einstellungen vertraut gemacht. Die richtige Einstellung lautet im Fall der Wechselschaltung wie folgt:

Sobald Edge-Switch aktiviert ist, kann man an jedem Lichtschalter das Licht ein/ausschalten, genauso auch in der App. Auf dem Screenshot sind noch einige Einstellungen mehr zu sehen, die ich jetzt aber erstmal ignoriere.
Als nächstes habe ich das Shelly-Plugin via PaperUI installiert. Danach war der Shelly sofort in der Inbox zu finden. Ich habe diesen dann hinzugefügt.

Die benötigten Items habe ich dann mit Visual Studio Code angelegt. (Zu Visual Studio Code gibt es bei Bedarf einen eigenen Beitrag).
/* Flur /
Switch FLUR_Shelly_Relay1 "Flur Licht" (power) {channel="shelly:shelly1pm:ba1b81:relay#output"}
Number FLUR_Shelly_Power1 "Flur Licht Power [%.2f W]" (power) {channel="shelly:shelly1pm:ba1b81:meter#currentWatts"} / Power Meter /
Number FLUR_Shelly_Power_Complete1 "Flur Licht PowerTotal [%.3f kWh]" (power) {channel="shelly:shelly1pm:ba1b81:meter#totalKWH"} / Power Meter */
Dazu habe ich dann noch Rule angelegt. Sobald ich die Haustür öffne schaltet sich das Licht für 5min ein.
In der Küche habe ich einen weiteren Shelly verbaut, dort aber einen Shelly 2.5. Damit kann ich das Küchenlicht und den Lüfter auch über mein Openhab steuern. Wenn es nicht hell genug in der Küche ist, wird automatisch das Küchenlicht eingeschaltet. Der Trigger hierzu ist ein Bewegungsmeldung. Das Timeout für das Küchenlicht ist auf 2min. Sobald der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert beginnen die 2min von vorne. Auch das habe ich über eine Rule geregelt. Beim Lüfter habe automatisches ausschalten hinterlegt. Falls ich diesen vergesse, wird der Lüfter automatisch nach 45min deaktiviert.
Demnächst werde ich noch die Shelly Plug S verbauen. Interessant ist, dass ich mit meinen verbauten Shelly den Stromverbrauch mitloggen kann. Dies lässt sich auch schön mit Grafana aufbereiten.

Mit der iPhone-App kann man die Shelly´s natürlich auch bedienen, hier ein Beispiel wie es ausschauen kann:

Das wars es für heute erstmal mit dem Shelly-Binding. Ihr könnt gerne kommentieren.
Hi,
cooler Beitrag. Mich würde interessieren wie du die Grafen erstellt hast. Ich habe meine Shelly Aktoren erfolgreich im Openhab eingebunden. Im Grafana möchte ich mir den Status anzeigen lassen, also sprich ob sie an oder aus sind.
Leider krieg ich das nicht hin. So wie es aussieht wird der Status im Openhab nicht mit eingebunden. Per API kann man aber den Status im JSON Format auslesen. IP-Shelly/relay/0
Hast du eine Idee wie man das hinbekommt?